Dr. Ines Klemm Dipl.-Ing. Architektin,  Dozentin, Farbexpertin PhD: Colour Energy and Wellbeing:  the Lessons of the Orient

Verbindungen schaffen, Reisen, Kochen, Berge, Literatur, Kunst, Golf

Mehr Erfahren

Ausbildung

Auszeichnungen

Beruf

Lehre

Netzwerk

Ursprünge

Werte

Dr. Ines Klemm, Gründerin und CEO von Latrace, studierte Architektur & Design an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und promovierte zum Thema "Farbe, Energie und Wohlbefinden: die Lehren des Orients" an der University of Edinburgh. An der Ecole hôtelière de Lausanne (EHL) absolvierte sie das Proficiency in Hospitality Management. Seit 2005 unterrichtet sie als Gastprofessorin an renommierten Hochschulen, darunter EHL, Institut Paul Bocuse Lyon, Somet Group, Hochschule Luzern und TU Dresden. Sie leitet zahlreiche Workshops im Rahmen der Akademien von Dornbracht, RAL und Rolf Benz und hält regelmässig Vorträge zu Farbe, Energie und Wohlbefinden sowie zu Architektur, Hospitality und Design.

Mehr lesen

Ihr Wissen über die Zusammenhänge von Farbe, Mensch und Raum mit Gesundheit und Identität sowie ihre Erfahrungen aus der Arbeit für internationale Architekturbüros und Designhäuser setzt sie passioniert im Sinne ihrer Kunden ein. Zu erkunden, was Wohlfühlen und Ankommen heisst und wie man aus einem Haus ein Zuhause macht, ist Teil ihrer Forschung. Weltweite Reisen, zahlreiche Hotelaufenthalte sowie vor allem die Begegnungen mit Menschen verschiedenster Kulturen haben ihre Sichtweise geprägt. Zu ihren Lieblings-Freizeitaktivitäten zählen kochen, backen, lesen, joggen und wandern sowie der Austausch mit Freunden überall auf der Welt.

"In meiner Arbeit dreht sich alles um Logik und Wissenschaft. Sie wird einerseits durch meine grosse Liebe zu Architektur, Farbe und Design und andererseits durch meinen persönlichen Umgang mit Neurodermitis inspiriert. Als ich deshalb verschiedensten Behandlungsarten ausgesetzt war – von Chemie bis Homöopathie – entdeckte ich in der Biofeedback-Methode der integrativen Kinesiologie neue Wege – ohne Medikamente und frei von Schulmedizin. Nebst der Heilung des Ekzems entdeckte ich, dass es eine Verbindung zwischen Bewusstsein und allen im Körper gespeicherten Informationen geben muss. Farbe erwies sich dabei als "Brücke des Bewusstseins und des Erkennens". Es wurde klar, dass es eine Logik der Zusammenhänge geben muss. Diese Logik zu finden und um zu klären, wie man Entscheidungsmuster sichtbar macht, bildete die Grundlage meiner Doktorarbeit: "Farbe, Energie und Wohlbefinden: Die Lektionen des Orients". Die Kernthemen darin sind: 1.) die Untersuchung von westlichen und fernöstlichen Gesundheitslehren, 2.) Farbe als Botenstoff und Informationsträger im Kontext der Energieregulierung, 3.) Einfluss von Raumgestaltung und Umwelt auf menschliche Bewusstseins- und Lebensmuster. In meiner Doktorarbeit untersucht wurden Wohlfühlfaktoren in Luxushotels und Privatwohnungen sowie die Rolle von Hotel und Zuhause im Kontext von Beschleunigung, Globalisierung und Mobilität. Dabei zeigten sich immer mehr Zusammenhänge zwischen Mensch und Umwelt, oder anders ausgedrückt, zwischen Baukultur (Anatomie und Architektur) und Esskultur (Ernährung). Aus der Natur kennt jeder das nährende Prinzip von Raum. In der Architektur fehlt heutzutage dessen räumlich-nährende Entsprechung. Das Gefühl "Something's Missing" war deshalb auch der ursprüngliche Arbeitstitel meiner Forschung, die heute den Namen Archiveda® trägt.  

Archiveda® leitet sich ab von Archetyp, Architektur und Archimedes sowie von den Veden, den ursprünglich mündlich überlieferten indischen Gesundheitslehren. Das Archiveda®-Erfolgsmodell ist der Schlüssel zum Verständnis der Verbindungen im Leben sowie des Zusammenhangs von Ganzheitlichkeit, Integrität und Selbstregulierung.

Was Farben mit uns machen.

Farben sortieren Bedürfnisse! Farben übersetzen zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein. Farben regulieren Energie. Farben lösen Blockaden. Farben sind der Speicher des Körpergedächtnisses. Farben sind die Grundlage von bis zu 90 % aller Entscheidungen. Farben führen zu Wohlbefinden. 

Warum Farben alles mit uns machen.

Was Farben mit uns machen.

Farben sortieren Bedürfnisse! Farben übersetzen zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein. Farben regulieren Energie. Farben lösen Blockaden. Farben sind der Speicher des Körpergedächtnisses. Farben sind die Grundlage von bis zu 90 % aller Entscheidungen. Farben führen zu Wohlbefinden. 

Warum Farben alles mit uns machen.

Was Farben mit uns machen.

Farben sortieren Bedürfnisse! Farben übersetzen zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein. Farben regulieren Energie. Farben lösen Blockaden. Farben sind der Speicher des Körpergedächtnisses. Farben sind die Grundlage von bis zu 90 % aller Entscheidungen. Farben führen zu Wohlbefinden. 

Warum Farben alles mit uns machen.

Orientierung

Transformation, Umbau, Veränderung sind Teil des Lebens. Das Leben ist ein steter Prozess zwischen Anpassung und Entwicklung, zwischen Gewohnheit und Innovation sowie zwischen Fremdbestimmung und Selbstregulierung. Richtet man den Blick gen Fernost, stösst man bei Recherchen und Untersuchen in den Lektüren des frühen Orients auf ganz andere Beschreibungen und Anschauungen von Gesundheit, Heilung und Wohlbefinden. Während Krankheit in der westlichen Welt negativ besetzt wird, gilt sie in ganzheitlich ausgebildeten Kulturen als Beginn der Reise der Genesung, weil der Körper auf seine Weise informiert, was ihm fehlt und dass er das volle Vertrauen hat, dass es der richtige Zeitpunkt, etwas zu ändern. Würde man die Lehren aus mehr als 6500 Jahren Menschheitsgeschichte verbinden mit den Errungenschaften der modernen Medizintechnik und Wissenschaft, dann würde der Kompass – aus dem Zentrum gesteuert – ganz neue und äusserst spannende Wege weisen.

Orientierung

Transformation, Umbau, Veränderung sind Teil des Lebens. Das Leben ist ein steter Prozess zwischen Anpassung und Entwicklung, zwischen Gewohnheit und Innovation sowie zwischen Fremdbestimmung und Selbstregulierung. Richtet man den Blick gen Fernost, stösst man bei Recherchen und Untersuchen in den Lektüren des frühen Orients auf ganz andere Beschreibungen und Anschauungen von Gesundheit, Heilung und Wohlbefinden. Während Krankheit in der westlichen Welt negativ besetzt wird, gilt sie in ganzheitlich ausgebildeten Kulturen als Beginn der Reise der Genesung, weil der Körper auf seine Weise informiert, was ihm fehlt und dass er das volle Vertrauen hat, dass es der richtige Zeitpunkt, etwas zu ändern. Würde man die Lehren aus mehr als 6500 Jahren Menschheitsgeschichte verbinden mit den Errungenschaften der modernen Medizintechnik und Wissenschaft, dann würde der Kompass – aus dem Zentrum gesteuert – ganz neue und äusserst spannende Wege weisen.

Orientierung

Transformation, Umbau, Veränderung sind Teil des Lebens. Das Leben ist ein steter Prozess zwischen Anpassung und Entwicklung, zwischen Gewohnheit und Innovation sowie zwischen Fremdbestimmung und Selbstregulierung. Richtet man den Blick gen Fernost, stösst man bei Recherchen und Untersuchen in den Lektüren des frühen Orients auf ganz andere Beschreibungen und Anschauungen von Gesundheit, Heilung und Wohlbefinden. Während Krankheit in der westlichen Welt negativ besetzt wird, gilt sie in ganzheitlich ausgebildeten Kulturen als Beginn der Reise der Genesung, weil der Körper auf seine Weise informiert, was ihm fehlt und dass er das volle Vertrauen hat, dass es der richtige Zeitpunkt, etwas zu ändern. Würde man die Lehren aus mehr als 6500 Jahren Menschheitsgeschichte verbinden mit den Errungenschaften der modernen Medizintechnik und Wissenschaft, dann würde der Kompass – aus dem Zentrum gesteuert – ganz neue und äusserst spannende Wege weisen.

Esskultur

Essen ist ein kultureller Akt. Es verbindet Menschen und orte. Beim Essen geht es sowohl um Ernährungs- und Tischkultur als auch um Sitten, Bräuche und Rituale. Sinn und Wahrnehmung treffen aufeinander und aus der Kombination von Zutaten, Zubereitungsarten und Zielkenntnis lernen wir alles über das Leben und sich selbst.

Esskultur

Essen ist ein kultureller Akt. Es verbindet Menschen und orte. Beim Essen geht es sowohl um Ernährungs- und Tischkultur als auch um Sitten, Bräuche und Rituale. Sinn und Wahrnehmung treffen aufeinander und aus der Kombination von Zutaten, Zubereitungsarten und Zielkenntnis lernen wir alles über das Leben und sich selbst.

Esskultur

Essen ist ein kultureller Akt. Es verbindet Menschen und orte. Beim Essen geht es sowohl um Ernährungs- und Tischkultur als auch um Sitten, Bräuche und Rituale. Sinn und Wahrnehmung treffen aufeinander und aus der Kombination von Zutaten, Zubereitungsarten und Zielkenntnis lernen wir alles über das Leben und sich selbst.

Architektur und Raumgestaltung

Die Verbindung von Menschen und Umwelt sowie zwischen Körper und Baukörper ist ganz natürlich. Entsprechend gross sind auch die Zusammenhänge von Gesundheit und Umwelteinflüssen. Dieser Bereich sensibilisiert für ein bewussteres Sehen der Umwelt und lädt ein, die Relevanz von Geometrie, Proportionslehre und Tektonik für menschliches Wohlbefinden besser zu verstehen.

Architektur und Raumgestaltung

Die Verbindung von Menschen und Umwelt sowie zwischen Körper und Baukörper ist ganz natürlich. Entsprechend gross sind auch die Zusammenhänge von Gesundheit und Umwelteinflüssen. Dieser Bereich sensibilisiert für ein bewussteres Sehen der Umwelt und lädt ein, die Relevanz von Geometrie, Proportionslehre und Tektonik für menschliches Wohlbefinden besser zu verstehen.

Architektur und Raumgestaltung

Die Verbindung von Menschen und Umwelt sowie zwischen Körper und Baukörper ist ganz natürlich. Entsprechend gross sind auch die Zusammenhänge von Gesundheit und Umwelteinflüssen. Dieser Bereich sensibilisiert für ein bewussteres Sehen der Umwelt und lädt ein, die Relevanz von Geometrie, Proportionslehre und Tektonik für menschliches Wohlbefinden besser zu verstehen.

Atmosphäre

​Atman. Sphaira. Atmosphaira. Atmansphäre. Umwelt. Resonanz. Leben.

Ich – Selbst

Die Bezeichnungen Goldener Kreis und Goldener Schnitt deuten auf Zusammenhänge zwischen Geometrie, Gesundheit und ganzheitlichem Wohlbefinden hin.

Atmosphäre

​Atman. Sphaira. Atmosphaira. Atmansphäre. Umwelt. Resonanz. Leben.

Ich – Selbst

Die Bezeichnungen Goldener Kreis und Goldener Schnitt deuten auf Zusammenhänge zwischen Geometrie, Gesundheit und ganzheitlichem Wohlbefinden hin.

Atmosphäre

​Atman. Sphaira. Atmosphaira. Atmansphäre. Umwelt. Resonanz. Leben.

Ich – Selbst

Die Bezeichnungen Goldener Kreis und Goldener Schnitt deuten auf Zusammenhänge zwischen Geometrie, Gesundheit und ganzheitlichem Wohlbefinden hin.